Ok, dann würde ich nochmal das Firmware-Update drüber laufen lassen und falls das Problem dann immer noch vorhanden ist, würde ich sie einschicken/umtauschen.
Gruß
Roman
Ok, dann würde ich nochmal das Firmware-Update drüber laufen lassen und falls das Problem dann immer noch vorhanden ist, würde ich sie einschicken/umtauschen.
Gruß
Roman
Falls noch nicht geschehen, kannst Du hier noch mal ein bisschen nachlesen:
Flimmern und Streifen bei Gopro Black
Guten Morgen.
Du hast bestimmt die Speicherkarte auch schon mehrfach in der Kamera formatiert, oder?
Bisher waren alle meine Probleme (und wenn ich mich richtig erinnere hatte ich auch mal bei meiner Hero3 silver solche Streifen im Bild), auf die Speicherkarte zurückzuführen.
So z.B.:
- plötzlicher Datenverlust
- plötzliches Stoppen der Aufnahme
- Einfrieren der Kamera
- usw.
Gruß
Roman
Hast Du schon mal eine andere Speicherkarte probiert?
Gruß
Roman
Ja, sieht gut aus. So ist der Bildausschnitt optimal.
Gruß
Roman
...die Cam von deinem "Musterhelm" ist deutlich höher ausgerichtet.
Hallo.
Beachte aber auch, dass man (je nach Motorrad und Sitzposition) den Kopf mehr oder weniger gesenkt hat. Das solltes du vorher direkt auf dem Motorrad mittels Sitzprobe ausprobieren. Nicht, dass du nur deine Gabelbrücke filmst.
Gruß
Roman
Super
Spezielle Tipps für die Hero5 gibt es da nicht.
Ich habe ja die Hero4 session, welche auch ohne zusätzliches Gehäuse wasserdicht ist.
Im Sommer hatte ich die auch zum Schnorcheln im Meer dabei und immer gleich unter der Dusche abgespült.
Das wichtigste ist:
- nachdem Einsatz im Salzwasser mit Leitungswasser gründlich abspülen
- keine scharfen Reinigungsmittel verwenden
- zum Abwischen reicht ein feuchtes Microfasertuch (damit entferne ich auch Insekten nach dem Einsatz auf dem Motorrad)
Das müsste eigentlich ausreichen.
Gruß
Roman
Hallo Sicco.
Als Tipp: Falls es deine Sammlung an Kamerahalterungen zulässt, wechsle öfter mal die Perspektive, um dann im Video öfter einen Schnitt eunzufügen. Ich finde, dadurch wird ein Video sehr kurzweilig.
Gruß
Roman
Sehr cool.....!
Hallo Alex.
Ich habe mal ein bisschen gesucht und das hier gefunden.
Ich hoffe für Dich, dass es nicht das letzte beschriebene Problem (The motherboard is faulty) ist.
Gruß
Roman
Ja, die bekommst du mit einem Heißluftfön wieder rückstandsfrei am. An einem Helm musst du da aber halt wirklich ganz vorsichtig `ran gehen, oder lieber dran lassen.
Gruß
Roman
Boah, das kann man nicht pauschal sagen.
Das ist von zu vielen Faktoren abhängig:
- Außentemperatur
- Kameraeinstellungen (z.B. Timelapse/Video/fps etc.)
- WLAN an oder aus
- etc.
Da kann ich Dir jetzt auch keine Zeit nennen. Auf jeden Fall kürzer, als bei +27 Grad
Gruß
Roman
Hallo Ness.
Das darf natürlich nicht sein. Hatte ich bei meiner (hatte bis vor kurzem auch noch `ne Hero3) noch nicht. Die saß zwar immer schön stramm im wasserdichten Gehäuse (soll sie ja auch, sonst klappert`s), aber die Kamerafront darf davon keinen Schaden nehmen.
Diese ist aber leicht auszuwechseln. Siehe hier das Video.
Ich würde mal versuchen, über den GoPro-Kundendienst eine neue Frontabdeckung zu bekommen. Als nächstes würde ich mal schauen, ob an deinem Gehäuse durch "sanfte Nacharbeit" der Druck auf die Kamera genommen werden kann.
Gruß
Roman
Aus dem Gefühl heraus würde ich bei Minus Bereich schon etwas weiter gehen. Es gibt so viele Video von Winter Sport Aktivitäten, bei denen es sicherlich kälter war.
Sehe ich auch so. Habe meine auch schon bei -17/18 Grad betrieben.
Da bei der GoPro ja nichts mechanisches ist, wird das nicht das Problem sein.
Nur das LCD könnte dann etwas schwer ablesbar und langsam sein.
Und klar ist auch, dass die Akkukapazität bei niedrigen Temperaturen geringer ist.
Gruß
Roman
Bei einzelnen Bildern, die man selber zur TimeLaps zusammenschnipselt, sagt man ja auch, man sollte 29 Bilder in eine Sekunde setzen. Wieviele sind es bei der Videozeitraffer-Funktion? Weiß das jemand?
Hallo HH-Tom.
Ich hoffe ich verstehe deine Frage richtig, aber eine Zeitrafferaufnahme mittels Video ist ja eigentlich nur ein schnelleres Ablaufen lassen des Videos. Und da kommt es eben auf deine persönlichen Vorstellungen und sicherlich auch auf den Inhalt des Filmes an, mit welcher Geschwindigkeit du das laufen lassen willst.
Einfach ausgedrückt ist Zeitraffer mittels Video ist das Gegenteil zur Zeitlupe.
Bei der Aufnahme des Videos legst du ja über die Einstellungen (fps) die Bildwiederholfrequenz fest.
Grundsätzlich kann man sagen:
- für Zeitlupe eine hohe fps, damit die Zeitlupe ruckfrei läuft
- für Zeitraffer geringe fps, um auch die Dateigröße so gering wie möglich zu halten
Letzte Strichaufzählung ist auch der Vorteil, wenn du die Timelapse über Einzelbilder machst.
Ich mache meine Zeitrafferaufnahmen grundsätzlich über Einzelbilder. Warum soll ich mit einem Video viele Informationen (=große Datenmenge) aufnehmen, die ich dann sowieso nicht benötige, weil sie "übersprungen" werden.
Aber auch zu diesem Thema gibt es unterschiedliche Meinungen.
Probiere doch einfach mal ein bisschen aus. Kannst ja auch gerne deine Versuche hier zeigen.
Gruß
Roman